Rechenlehrer
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Jakob Balmer — (* 1. Mai 1825 in Lausen, Kanton Basel Landschaft; † 12. März 1898 in Basel) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker. Inha … Deutsch Wikipedia
Karl Wisniewski — (auch Karl Wiśniewski, Carl Wisniewski) (* 1844 in Allenstein, Ostpreußen; † 25. August 1904 in Heiligenstadt) war ein deutscher Musiklehrer, Komponist und Schriftsteller. Wisniewski war als Seminar und Musiklehrer in Graudenz (1868–1885) und im… … Deutsch Wikipedia
Nicolaus Rohlfs — Grundriss der Stadt Buxtehude, 1747, von Nicolaus Rohlfs Nicolaus Rohlfs (* 1695; † 1750) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Kalendermacher. Er war bestallter Arithmeticus (Rechenlehrer) zu Buxtehude in der ersten Hälfte des 18.… … Deutsch Wikipedia
Willy Roch — (* 9. Februar 1893 in Annaberg; † 6. September 1977 in Krefeld) war ein deutscher Pädagoge und Heimatforscher des westlichen Erzgebirges. Roch erwarb er sich vor allem als Adam Ries Forscher neben seinem Berufskollegen Fritz Deubner einen… … Deutsch Wikipedia
Rechnen — Rechnen, gegebene Zahlgrößen so mit einander verknüpfen od. aus Verknüpfungen ausscheiden, daß eine neue Zahlgröße entsteht; vorzugsweise versteht man darunter das Vergleichen u. Operiren mit bestimmten (also durch Ziffern u. nicht Buchstaben… … Pierer's Universal-Lexikon
Neudörfer — Neudörfer, Johann Georg, Schreib und Rechenmeister und Kunstschriftsteller, geb. 1497 in Nürnberg, gest. daselbst 12. Nov. 1563, bildete sich zum Schreib und Rechenlehrer aus und wurde Begründer der deutschen Kalligraphie. Ferdinand I. erhob ihn… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Calculator — ist der lateinische Ausdruck für einen „Rechenmeister“ oder Mathematiker. Der Begriff ist abgeleitet von Calculus (lat.: Stein, den man zum Rechnen nahm). Im römischen Reich war der Calculator ein Sklave, später auch ein Freigelassener oder… … Deutsch Wikipedia
Rechenmeister — Rẹ|chen|meis|ter 〈m. 3〉 1. jmd., der sehr gut rechnen kann 2. 〈meist scherzh.〉 Person, die für die Finanzen (eines Staates, einer Firma o. Ä.) zuständig ist * * * Rẹ|chen|meis|ter, der: 1. jmd., der hervorragend rechnen kann; Könner im Rechnen … Universal-Lexikon
Ries — Ries1 〈n. 11; bei Maßangaben Pl.: 〉 Papierzählmaß (in Deutschland 1 000 Bogen) ● 2 Ries Papier [<mhd. ris, riz, rist <mlat. risma <span., port. resma <arab. rizma „Paket, Bündel“] Ries2 〈n. 11; unz.〉 fruchtbare Landschaft vulkan.… … Universal-Lexikon
Schreibmeister — Schreibmeister, Modịsten, seit dem späteren Mittelalter bis um 1800 Lese , Schreib , oft auch Rechenlehrer für Kinder und Erwachsene, die keinen Schulunterricht besucht hatten. Als Unterrichtsmittel dienten seit Anfang des 16. Jahrhunderts… … Universal-Lexikon